| FAQ - 
Filtersorb FMH, Granulat zur Enteisenung, Entmanganung oder Entfernung von 
Schwefelwasserstoff
1. Allgemeine Beschreibung Filtersorb FMH zur Enteisenung/Entmanganung2. Physikalische Eigenschaften von FMH
 3. Wirkungsweise von FMH
 4. Störfaktoren für die Eisenentfernung und Entmanganung
 5. Einsatzgrenzen bei Verwendung von FMH
 6. Verfahrensschema der Schnellfiltration mit FMH
 7. Allgemeine Betriebsbedingungen für FMH in Schnellfilter
 8. Diagramm Druckverlust
 9. Diagramm Bettausdehnung
 
 
Zur FAQ Anlagentechnik zur Enteisenung und EntmanganungZur Produktbeschreibung und den Bestelldaten von Filtersorb FMH
 Zu den Anlagen zur Enteisenung und Entmanganung mit Filtersorb FMH
 Zur Produktübersicht Wasseraufbereitung
 
 FMH ist ein aus dolomitischen Kalkgestein hergestelltes Filtermaterial zur 
Enteisenung und Entmanganung, das mit Mangandioxid beschichtet ist.Dadurch erhält FMH eine dunkelgraue bis schwarze Oberfläche.
 Durch die katalytische Oberfläche wirkt FMH reaktiv gegenüber niedereren Eisen 
und Manganoxiden.
 Während der Einfahrphase ist der pH-Wert zu beobachten, da bisweilen erhöhte 
Werte beobachtet wurden.
 Eine Regeneration mit Kaliumpermanganat wird empfohlen.
 
Nächstes Thema
Zum Seitenanfang 
 
  
    |  | FMH |  
    | Form | Granulat, trocken |  
    | Farbe | schwarz |  
    | Schüttdichte  kg/ltr | 1,35 |  
    | Korngröße mm | 0,30 - 0,35 |  
    | mittlere Korngröße mm | 0,59mm |  
    | Siebklasse mm | 0,19 - 1,2 |  
    | Gleichförmigkeitskoeff. | 1,6 |  
    | spez. Dichte kg/dm³ | 2,4 -2,9 |  
    | Abriebverlust/Jahr | ca. 2% |  
    | tats. nutzbare Kapazität je ltr FMH bis 
    zur Rückspülung* | 1,94 mg/ltr (Fe)  x cbm 1,41 mg/ltr (Fe+Mn) x cbm
 (Erfahrungswerte)
 |  
    | tats. nutzbare Kapazität je kg FMH bis zur 
    Rückspülung** | 1,43 mg/ltr (Fe)  x cbm 1,04 mg/ltr (Fe + Mn) x cbm
 (Erfahrungswerte)
 |  
    | Verpackung ltr | 16,1 ltr (=25kg-Sack) |  
    | Verpackungsart | PE-Sack |  *Je Liter FMH kann bis zur 
Rückspülung entweder aus 1cbm Wasser 1,94 mg Eisen oder aber bei 1,94 cbm Wasser 
können 1 mg Eisen entfernt werden.**Sinngemäß wie oben, jedoch 
mit 1 kg FMH
 Zum Vergleich mit anderen Filtergranulaten ist die 
nutzbare Kapazität in ltr zu verwenden.
 
Nächstes Thema
Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang 
 3. 
Wirkungsweise von FMH zur Enteisenung und EntmanganungFMH bewirkt die Oxidation von gelöstem Eisen und Mangan mit Hilfe von höheren 
Oxiden des Mangans. Die entstehenden Feststoffanteile können anschließend 
abfiltriert werden.Der Schwefelwasserstoff wird durch Oxidation mit Sulfat  entfernt. Der 
unlösliche Niederschlag anschließend abfiltriert und durch Rückspülung aus dem 
Filterbett entfernt
 Ist das Oxidationspotentials des Bettes erschöpft, wird es durch eine 
schwache Kaliumpermanganat(KMnO4)-Lösung regeneriert. Die Regeneration bewirkt 
eine Nachoxidation in höherwertige Manganoxide der Oberflächenbeschichtung.Eine gesättigte Lösung von ca. 3 gr. Kaliumpermanganat/ltr Filtermaterial 
reichen aus, um eine Regeneration zu gewährleisten.
 Die Regeneration sollte vor der Erschöpfung des Bettes durchgeführt werden, 
eingeleitet durch eine gute Rückspülung.
 Ein Überfahren des Bettes, d.h. ein Betrieb nach Erschöpfung der Kapazität, 
reduziert die Lebensdauer und verursacht Verfärbungen im Wasser. 
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang 
 4. Störfaktoren bei 
der Enteisenung und EntmanganungStörsubstanzen, die eine 
Ausfällung bei der Enteisenung oder Entmanganung stören oder unmöglich machen 
sind: 4.1  Organische Stoffe:sie sind meist gefärbt und wirken als Binder sowohl für die Ferri- als auch die 
Ferro-Verbindungen, indem sie das Eisen in einem chemisch löslichen gebundenen 
Komplex halten.
 Zum Beispiel ist das Eisen im Hämoglobin des Blutes in einer ähnlichen Art 
gelöst.
 4.2. Freie Kohlensäuresie vermindert die Bereitschaft des gelösten Eisens, zu reagieren oder aus einer 
Lösung auszufallen.
 4.3. Bestimmte Kombinationen 
gelöster Mineraliensie neigen dazu, nur teilweise lösliche Eisenkomplexe mit verminderter Reaktion 
zur Ausfällung zu bringen.
 Das sind im allgemeinen Sulfatkomplexe, die bei Anwesenheit von Chloriden noch 
weiter die Aktivität mindernd können.
 4.4. Öl im WasserÖl legt sich als Film über das Granulat. Dadurch kann Birm nicht 
als Katalysator wirken. Eine Reduktion zwischen Sauerstoff und Eisen ist somit 
nicht möglich
 4.5. Schwefelwasserstoff im 
WasserBei Konzentration über 5mg/ltr H2S 
ist die Enteisenung/Entmanganung nicht mehr möglich
 
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang 
 5. 
Einsatzgrenzen bei der Enteisenung und Entmanganung
  
    | Problembereiche | Arbeitsbereich |  
    | pH-Bereich | 6,2 bis 8,5 |  
    | Gelöster Sauerstoff | mind 30 % des Eisengehaltes |  
    | Alkalinität | > 2x (SO4-- 
    Cl-) |  
    | Schwefelwasserstoff H2S | < 5 mg/ltr |  
    | Fe++/Mn++ | < 15mg/ltr |  
    | Organische Stoffe | < 5 mg/ltr |  
    | Öl | = 0 mg/ltr |  
    | Temperaturbereich | 5- 30°C |  
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang 
 6. 
Verfahrensschema der Schnellfiltration mit FMHDie Anwendung der Enteisenung und Entmanganung erfolgt in 
einem normalen Filtrationsverfahren im Schnellfilter ( siehe Bild 1). Eisen- und 
Manganhydroxide werden am Filterbett abgefiltert.Durch ein periodisches Rückspülen wird das abfiltrierte Eisen ausgespült. Die 
Regeneration kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Näheres siehe
FAQ Enteisenung
 
  
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang 
 7.
Allgemeine Betriebsbedingungen der Schnellfiltration zur Enteisenung und 
Entmanganung mit FMH
  
    | Subjekt | Bedingungen |  
    | Korngrößen in mm | 0,3 |  
    | Einsatzgebiet | Industrie, Haushalt |  
    | Filtergeschwindigkeit in m/h | siehe Tabelle |  
    | Rückspülung in m/h* | 20-25m/h |  
    | Rückspüldauer in Minuten | ca. 15-20 |  
    | Stützschicht (Kies) in cm | 35 |  
    | Filterschichthöhe in cm | 700-800 |  
    | Freibord, % des Filterbetts | 35-50 |  
    | Kaliumpermanganatzugabe | 3 gr/ltr Granulat |    
  
    | Filtergeschwindigkeiten |  
    | Eisen/Mangan Konzentration | Filtergeschwindigkeit |  
    | 0,5 mg/ltr | 12 m/h |  
    | 1,0 mg/ltr | 10 m/h |  
    | 2,0 mg/ltr | 8 m/h |  
    | 3,0 mg/ltr | 6 m/h |  
    | 5,0 mg/ltr | 5 m/h |  *  bei optimalen 
Bedingungen** Die zusätzliche Anwendung von Luftspülung ist 
vorteilhaft, wenn der Filterwiderstand um 0,7 bar zugenommen hat. Vor Einsatz 
ist ein Test empfehlenswert.
 
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang 
 Im untenstehenden Diagramm  ist der Druckverlust je Meter Betthöhe in 
Abhängigkeit von der Filtergeschwindigkeit und Wassertemperatur dargestellt. Ein 
Druckverlust von 0,5 bar sollte nicht überschritten werden. Spätestens bei 
Erreichen dieser Druckdifferenz ist eine Rückspülung durchzuführen 
 
Nächstes Thema
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang 
 9. 
Bettausdehnung bei FMH zur Enteisenung und EntmanganungIm untenstehenden Diagramm ist die Expansion des Filterbettes während der 
Rückspülung dargestellt als Funktion der Wassertemperatur.Die Rückspülung ist für 15-20 Minuten durchzuführen bei einer Bettexpansion von 
35 - 45%.
 
 
Zum Themenanfang
Voriges Thema
Zum Seitenanfang |